Verkaufsbedingungen
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FĂR DEN ONLINE-VERKAUF
Zuletzt ĂŒberarbeitet am 28.5.2024
Abschnitt 1 â RĂUMLICHKEITEN
Art.1 â Einleitung
Diese Allgemeinen Online-Verkaufsbedingungen â anwendbar auf Web-Transaktionen, die ĂŒber die Website www.sprizzer.com (im Folgenden als âWebsiteâ bezeichnet) abgewickelt werden â regeln das Angebot und den Verkauf von Waren (und/oder Dienstleistungen), die von Sprizzer srl online beworben werden ( im Folgenden der âLieferantâ), mit Sitz in Treviso, via Mandruzzato 2b (CAP 31100), eingetragen bei der Handelskammer von Treviso und Belluno unter der Nr. Fernseher - 435202, mit CF/P. MwSt. 05314210260, Stammkapital 14706 iv, mit der folgenden zertifizierten E-Mail-Adresse (PEC): mamatreviso@pec.it
Art. 2 â Definitionen
E-Commerce-Vertrag: E-Commerce-Vertrag (im Folgenden âVertragâ) bezeichnet einen Kauf- oder Dienstleistungsvertrag, gemÀà dem der Lieferant oder sein Vermittler Waren oder Dienstleistungen ĂŒber eine Website oder andere elektronische Mittel anbietet und der KĂ€ufer (Verbraucher) gibt die Bestellung fĂŒr solche Waren oder Dienstleistungen auf dieser Website oder auf einem anderen vom Lieferanten organisierten elektronischen Weg auf. Hierzu sowie zu den folgenden beiden Definitionen verweisen wir auf die EU-Verordnung 524/2013
Kaufvertrag: jeder Vertrag, auf dessen Grundlage der Lieferant das Eigentum an der Ware auf den KĂ€ufer ĂŒbertrĂ€gt oder sich dazu verpflichtet, und dieser den Preis zahlt oder sich zur Zahlung verpflichtet (EU-Verordnung 524/2013, Art. 4).
Dienstleistungsvertrag: Jeder Vertrag mit Ausnahme eines Kaufvertrags, bei dem der Lieferant dem KĂ€ufer eine Dienstleistung erbringt oder sich zu deren Erbringung verpflichtet und dieser den Preis dafĂŒr zahlt oder sich zu deren Zahlung verpflichtet (Verordnung EU 524/2013, Art.
Verbrauchergesetzbuch : Referenzgesetz zum Verbraucherschutz, diktiert durch Gesetzesdekret vom 6. September 2005, Nr. 206, in der zuletzt geĂ€nderten Fassung (im Folgenden der KĂŒrze halber âVerbrauchergesetzbuchâ). Um das Gesetzesdekret in der geltenden Fassung einzusehen, besuchen Sie bitte die folgende Website: Verbraucherschutzgesetz .
KĂ€ufer: Der Ausdruck âKĂ€uferâ bezeichnet den Verbraucher oder Benutzer, eine natĂŒrliche Person, die zu Zwecken handelt, die nicht im Zusammenhang mit einer ausgeĂŒbten unternehmerischen, kommerziellen, handwerklichen oder beruflichen TĂ€tigkeit stehen (Art. 3, Buchstabe a, Verbraucherschutzgesetz).
Lieferant : Der Ausdruck âLieferantâ bezeichnet die natĂŒrliche oder juristische Person, die in AusĂŒbung ihrer unternehmerischen, kommerziellen, handwerklichen oder beruflichen TĂ€tigkeit handelt, oder deren Vermittler (Art. 3, Buchstabe c, Verbraucherschutzgesetz).
Produzent : Produzent, ist der Hersteller des fertigen Gutes oder eines seiner Bestandteile, sowie der Produzent des Rohstoffs, sowie bei landwirtschaftlichen Produkten, des Bodens und bei denen der Viehzucht, der Fischerei und der Jagd, jeweils der Landwirt , der ZĂŒchter, der Fischer und der JĂ€ger (Art. 115, Absatz 2-bis, Verbraucherschutzgesetz).
VertragserfĂŒllung: Alle Waren entsprechen dem Vertrag, bei denen gegebenenfalls die folgenden UmstĂ€nde gleichzeitig vorliegen: i) Sie sind fĂŒr die Verwendung geeignet, fĂŒr die Waren gleicher Art ĂŒblicherweise verwendet werden. ii) der gemachten Beschreibung entsprechen und die Eigenschaften der als Muster oder Modell prĂ€sentierten Waren besitzen; iii) die ĂŒbliche QualitĂ€t und Leistung einer Ware der gleichen Art aufweisen, die der KĂ€ufer unter BerĂŒcksichtigung der Art der Ware und gegebenenfalls der diesbezĂŒglich abgegebenen öffentlichen ErklĂ€rungen zu den spezifischen Eigenschaften der Ware vernĂŒnftigerweise erwarten kann durch den VerkĂ€ufer, den Hersteller oder durch dessen Vertreter oder Vertreter, insbesondere in der Werbung oder Kennzeichnung; iv) auch fĂŒr den vom KĂ€ufer gewĂŒnschten besonderen Verwendungszweck geeignet sind und dem Lieferanten von ihm bei Vertragsschluss zur Kenntnis gebracht wurden und der Lieferant selbst auch als schlĂŒssige Tatsachen anerkannt hat (Art. 129, Absatz 2, Verbraucherschutzgesetz).
Mangelhafte Ware: Eine Ware ist mangelhaft, wenn sie nicht die Sicherheit bietet, die unter BerĂŒcksichtigung aller UmstĂ€nde, einschlieĂlich: a) der Art und Weise, wie die Ware in Verkehr gebracht wurde, ihrer Aufmachung, ihrer offensichtlichen Merkmale und der Anweisungen, berechtigterweise erwartet werden kann und bereitgestellte Warnungen; b) die Verwendung, fĂŒr die die Waren vernĂŒnftigerweise eingesetzt werden können, und das Verhalten, das in Bezug auf sie vernĂŒnftigerweise erwartet werden kann; c) die Zeit, in der die Ware in Verkehr gebracht wurde. Eine Ware kann nicht allein deshalb als fehlerhaft angesehen werden, weil zu irgendeinem Zeitpunkt eine weitere Verbesserung auf den Markt gebracht wurde. Eine Ware ist mangelhaft, wenn sie nicht die Sicherheit bietet, die normalerweise andere Exemplare derselben Serie bieten (Art. 117, Verbraucherschutzgesetz).
Â
Abschnitt 2 â ONLINE ANGEBOTENE WAREN UND/ODER DIENSTLEISTUNGEN
Art. 3 â Vertragsgegenstand
3.1 Mit dem Vertrag verkauft der Lieferant und der KĂ€ufer kauft auf elektronischem Wege die auf der Website angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen.
3.2 Die oben genannten Waren und/oder Dienstleistungen sind auf der Website www.sprizzer.com verfĂŒgbar, die den Katalog der vom Lieferanten online beworbenen Waren und/oder Dienstleistungen wiedergibt. Diese Waren und/oder Dienstleistungen werden auf der Website genau dargestellt/dargestellt, wobei die zugehörigen Merkmale hervorgehoben werden. Der Lieferant kann jedoch keine zeitnahe und genaue Ăbereinstimmung zwischen der tatsĂ€chlichen Ăbereinstimmung der online beworbenen Waren und/oder Dienstleistungen und der entsprechenden Darstellung auf dem Monitor des KĂ€ufers garantieren.
Art. 4 â WarenverfĂŒgbarkeit
4.1 Der Lieferant gewĂ€hrleistet mittels EDV-System die unverzĂŒgliche Bearbeitung und ErfĂŒllung der Bestellung gemÀà den in Art. 1 genannten Verfahren. 5 dieser Allgemeinen Online-Verkaufsbedingungen. Zu diesem Zweck zeigt der elektronische Katalog des Lieferanten in Echtzeit die verfĂŒgbaren und nicht verfĂŒgbaren Waren sowie die voraussichtlichen Lieferzeiten an. Das oben genannte IT-System bestĂ€tigt die Registrierung der Bestellung so schnell wie möglich und sendet dem KĂ€ufer eine konkrete BestĂ€tigung per E-Mail (sog. BestellbestĂ€tigung).
4.2 Sollte eine Bestellung jedoch die tatsĂ€chliche LagerverfĂŒgbarkeit ĂŒberschreiten oder aus anderen GrĂŒnden nicht verfĂŒgbar sein, wird der Lieferant den KĂ€ufer unverzĂŒglich per E-Mail oder Telefon ĂŒber die NichtverfĂŒgbarkeit der betreffenden Ware und nach Möglichkeit ĂŒber die Wartezeiten informieren erhalten Sie es und fordern Sie eine erneute BestĂ€tigung der Bestellung zu den vom Lieferanten angegebenen unterschiedlichen Zeiten an.
Abschnitt 3 â ABSCHLUSS UND AUSFĂHRUNG DES VERTRAGS UND ZUGEHĂRIGE VERFAHREN
Art. 5 â Vertragsschluss
5.1 Der Vertragsschluss zwischen dem Anbieter und dem KĂ€ufer erfolgt ausschlieĂlich online. Nach dem Zugriff auf den E-Shop www.sprizzer.com muss der KĂ€ufer die darin angegebenen Verfahren/Anweisungen befolgen, um den Kauf der Waren und/oder Dienstleistungen zu formalisieren, indem er die vom Lieferanten vorbereiteten Formulare ausfĂŒllt. Wenn der KĂ€ufer beabsichtigt, online einzukaufen, muss er die gewĂŒnschten Waren und/oder Dienstleistungen einzeln einzeln auswĂ€hlen und in den vom Lieferanten konfigurierten Warenkorb legen. Sobald die gewĂŒnschten Waren und/oder Dienstleistungen ausgewĂ€hlt wurden, wird der KĂ€ufer aufgefordert, seinen Warenkorb zu schlieĂen und die Liste der gewĂŒnschten Referenzen an den Lieferanten weiterzuleiten. Vor der Weiterleitung wird ein Formular zur BestĂ€tigung der Bestellung der ausgewĂ€hlten Waren und/oder Dienstleistungen mit Angabe der relativen Preise sowie der dem KĂ€ufer zur VerfĂŒgung stehenden Optionen angezeigt, der fĂŒr die Identifizierung der Lieferung und des Transports verantwortlich ist und Zahlungsarten zur Vertragsabwicklung. Mit der AuftragsbestĂ€tigung verpflichtet sich der KĂ€ufer, vor dem Absenden seine persönlichen Daten, die vom Vertrag abgedeckten Waren/Dienstleistungen, deren Preise, etwaige Versandkosten und/oder zusĂ€tzliche GebĂŒhren zu ĂŒberprĂŒfen und zu bestĂ€tigen und die gewĂ€hlten Zahlungsmethoden und -bedingungen zu bestĂ€tigen Lieferadresse sowie ggf. weitere abgefragte Daten. Das Format der AuftragsbestĂ€tigung informiert den KĂ€ufer im Voraus ĂŒber die AusfĂŒhrungsfristen des Vertrags und weist auf das Widerrufsrecht sowie auf die anderen dem KĂ€ufer gesetzlich vorbehaltenen Rechte hin. Sobald die erforderlichen PrĂŒfungen durchgefĂŒhrt wurden, ist es schlieĂlich Sache des KĂ€ufers, die interaktive SchaltflĂ€che unten auf der Webseite auszuwĂ€hlen, indem er auf das Feld âBestellung mit Zahlungsverpflichtung bestĂ€tigenâ klickt und so die Bestellung weiterleitet Bestellung an den Lieferanten.
5.2 Die Online-Veröffentlichung von Waren und/oder Dienstleistungen ĂŒber die Website stellt eine einfache Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar, damit der KĂ€ufer einen Kaufvorschlag formulieren kann; In diesem Sinne stellt die vom KĂ€ufer zuvor bestĂ€tigte Bestellung des KĂ€ufers ausschlieĂlich ein Vertragsangebot dar, das den vorliegenden Allgemeinen Online-Verkaufsbedingungen unterliegt und mit denen der KĂ€ufer erklĂ€rt, sie zu kennen und zu akzeptieren. Die ordnungsgemÀà ausgefĂŒllte und gemÀà den Anweisungen ĂŒberprĂŒfte BestellbestĂ€tigung wird vom Lieferanten mit Eingang (4) an die E-Mail-Adresse des KĂ€ufers bestĂ€tigt, der ausschlieĂlich dazu dient, den Eingang im Computersystem des Lieferanten zu bestĂ€tigen, das somit mit der Verarbeitung beginnt der Bestellung, ĂberprĂŒfung der vom KĂ€ufer bereitgestellten Daten, wie z. B. die VerfĂŒgbarkeit der angeforderten Artikel. Die EmpfangsbestĂ€tigung des Lieferanten stellt keine Annahme des Kaufangebots dar. Diese Quittung â mit der beigefĂŒgten âBestellnummerâ, die bei jeglicher Kommunikation mit dem Lieferanten zu verwenden ist â enthĂ€lt zusĂ€tzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Informationen alle oben genannten Daten, die der KĂ€ufer noch einmal ĂŒberprĂŒfen wird, indem er dem Lieferanten unverzĂŒglich alle möglichen Informationen mitteilt Korrektur des Falles. Wenn sich herausstellt, dass die Preisangabe oder andere Merkmale der online beworbenen Waren und/oder Dienstleistungen falsch sind, wie beispielsweise die NichtverfĂŒgbarkeit der angeforderten Waren, wird der Lieferant den KĂ€ufer unverzĂŒglich benachrichtigen und ihn auffordern, â falls weiterhin Interesse besteht â eine Korrektur vorzunehmen Bestellung oder nach Stornierung der vorherigen Bestellung eine neue Bestellung, je nach den ModalitĂ€ten, die umgehend mitgeteilt werden.
5.3 Der Lieferant hat das Recht, die vom KĂ€ufer ĂŒbermittelte Bestellung anzunehmen oder nicht, ohne dass dieser aus irgendeinem Grund Rechte und/oder AnsprĂŒche jeglicher Art, einschlieĂlich Schadensersatz, wegen der Nichtannahme der Bestellung selbst geltend machen kann . Der Vertrag kommt erst dann zustande, wenn eine separate E-Mail (oder eine Nachricht im Kommunikationscenter auf der Website oder eine entsprechende Nachricht) zur Annahme des Kaufvorschlags verschickt wird, die auch Informationen zum Versand und zum voraussichtlichen Liefertermin enthĂ€lt (VersandbestĂ€tigung). Wenn die Bestellung in mehreren Sendungen bearbeitet wird, erhĂ€lt der KĂ€ufer möglicherweise separate und unterschiedliche VersandbestĂ€tigungen. Der KĂ€ufer kann seine Bestellung jedoch vor Erhalt der VersandbestĂ€tigung stornieren, sofern die Bestellung nicht fĂŒr den Versand vorbereitet wurde. In diesem Fall fallen keine Kosten an. Das Widerrufsrecht gilt jedoch unbeschadet der im folgenden Art. 10 dargelegten Bedingungen.
5.4 Der fĂ€llige Betrag wird erst mit der endgĂŒltigen Versendung der in der Bestellung enthaltenen Waren abgebucht. FĂŒr weitere Informationen zur Zahlungsautorisierung wird der KĂ€ufer gebeten, die dem jeweiligen Thema gewidmete Seite der Website zu konsultieren. Sobald die Zahlung fĂŒr die angeforderten Waren/Dienstleistungen eingegangen ist, stellt der Lieferant das entsprechende Steuerdokument aus.
5.5 Der Vertrag kommt nicht zustande und bleibt wirkungslos, wenn die in diesem Artikel genannte Vorgehensweise nicht rechtzeitig eingehalten wird.
5.6 Bei etwaigen Fehlern, Tippfehlern oder Problemen beim AusfĂŒllen der Online-Formate und ganz allgemein bei der DurchfĂŒhrung der vom Lieferanten vorbereiteten KaufvorgĂ€nge wird der KĂ€ufer gebeten, sich unverzĂŒglich an die folgenden E-Mail-Adressen info@sprizzer.com zu wenden
Art. 6 â Zahlungspflicht
6.1 Der KĂ€ufer verpflichtet sich, den geforderten Preis fĂŒr die online gekauften Waren und/oder Dienstleistungen zu den auf der Website angegebenen Zeiten und Methoden zu zahlen
6.2 Die Preise der ĂŒber die Website beworbenen Waren/Dienstleistungen sowie alle anderen mit der Angebotsaufforderung verbundenen GebĂŒhren/Ausgaben werden in Euro ausgedrĂŒckt.
6.3 Die Preise enthalten ggf. die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Versandkosten sowie eventuelle Zusatzkosten werden, auch wenn sie nicht im Verkaufspreis enthalten sind, vom Lieferanten im Kaufvorgang vor dem Absenden der BestellbestĂ€tigung angegeben und berechnet und umgehend in der BestellĂŒbersicht aufgefĂŒhrt. Bestellung selbst (Bestelleingang). Die Zollabfertigung und alle daraus resultierenden Kosten gehen zu Lasten des KĂ€ufers.
Art. 7 â Zahlungen und RĂŒckerstattungen
7.1 Die Bezahlung der online gekauften Waren/Dienstleistungen erfolgt nach der vom KĂ€ufer gewĂ€hlten Methode, darunter die vom Lieferanten ausdrĂŒcklich zugelassenen. Die Nutzung der oben genannten Zahlungsarten stellt fĂŒr den KĂ€ufer keine zusĂ€tzliche Belastung dar, unbeschadet etwaiger Kosten, die der Lieferant trĂ€gt und die dem KĂ€ufer unverzĂŒglich nachgewiesen und mitgeteilt werden.
7.2 Jede RĂŒckerstattung an den KĂ€ufer erfolgt ĂŒber eine der vom Lieferanten vorgeschlagenen und vom KĂ€ufer gewĂ€hlten Methoden und im Falle seines RĂŒcktritts innerhalb von maximal 14 Tagen. (vierzehn Tage) ab dem Zeitpunkt, an dem der Lieferant die formelle Mitteilung ĂŒber den RĂŒcktritt erhalten hat. Der Lieferant kann jedoch die RĂŒckerstattung bis zum Erhalt der Ware aufschieben, oder in jedem Fall bis der KĂ€ufer einen ausreichenden Nachweis ĂŒber die RĂŒcksendung erbracht hat (siehe Art. 10.4 unten).
7.3 Die gesamte Kommunikation im Zusammenhang mit Zahlungen erfolgt ĂŒber eine spezielle verschlĂŒsselte Leitung, die die Speicherung dieser Informationen mit einem hohen MaĂ an Sicherheit und in Ăbereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten gewĂ€hrleistet.
Art. 8 â Lieferung von Waren
8.1 Der Lieferant liefert die bestellte Ware ohne ungerechtfertigte Verzögerung, spĂ€testens jedoch innerhalb von 30 Tagen. (dreiĂig Tage) ab dem Datum des Vertragsabschlusses, in der auf der Website angegebenen oder alternativ vom KĂ€ufer gewĂ€hlten Weise. 8.2 Ist der Lieferant nicht in der Lage, den Versand innerhalb der im vorstehenden Absatz genannten Frist durchzufĂŒhren, wird er den KĂ€ufer unverzĂŒglich per E-Mail oder telefonisch benachrichtigen, sofern diese Kontaktdaten bei der Online-Registrierung und Weiterleitung angegeben wurden. der Bestellung. 8.3 Methoden, Zeiten, Kosten und sonstige Versandkosten fĂŒr die vom Lieferanten belieferten Gebiete werden unverzĂŒglich auf der Website angegeben.
Art. 9 â Archivierung von Bestellungen
9.1 GemÀà Art. 12 Gesetzesdekret. 70/2003, sowie Artikel. GemÀà Artikel 50-51 des Verbraucherschutzgesetzes wird der KĂ€ufer darĂŒber informiert, dass jede online gesendete Bestellung gemÀà angemessenen Vertraulichkeits- und Sicherheitskriterien beim Lieferanten in digitaler und/oder Papierform gespeichert und archiviert wird. FĂŒr etwaige Kopien oder andere diesbezĂŒgliche Anfragen wird der KĂ€ufer gebeten, den Lieferanten unter der folgenden E-Mail-Adresse zu kontaktieren: info@sprizzer.com
9.2 Der KÀufer wird gebeten, sowohl den Bestellbeleg als auch die vom Lieferanten gesendete VersandbestÀtigung sowie diese Allgemeinen Online-Verkaufsbedingungen auf seinem GerÀt in einem geeigneten digitalen Format zu archivieren und auf jeden Fall auszudrucken.
Abschnitt 4 â RĂCKTRITT, GEWĂHRLEISTUNGEN UND HAFTUNGSBESCHRĂNKUNGEN
Art. 10 â Widerrufsrecht
10.1 Der KĂ€ufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Vertragsstrafe und ohne Angabe von GrĂŒnden vom Vertrag zurĂŒckzutreten. (vierzehn Kalendertage) ab dem Tag, an dem der KĂ€ufer (oder ein von ihm benannter Dritter) den physischen Besitz der Ware erlangt hat, bzw. im Falle eines Dienstleistungsvertrags ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
10.2 Wenn der KĂ€ufer beabsichtigt, das Widerrufsrecht auszuĂŒben, muss er den Lieferanten durch eine spezifische Mitteilung (3) benachrichtigen, die per Einschreiben mit RĂŒckschein an die Adresse Sprizzer srl, Mandruzzato 2b 31100 Treviso oder per Spedition gesendet wird es per E-Mail Certified (PEC) an die folgende E-Mail-Adresse mamatreviso@pec.it
10.3 Die RĂŒcksendung der Ware durch den KĂ€ufer muss unverzĂŒglich und in jedem Fall innerhalb von 14 Tagen erfolgen. (vierzehn Tage) ab dem Datum der Absendung der RĂŒcktrittserklĂ€rung an den Lieferanten. Die einzigen Kosten, die der KĂ€ufer fĂŒr die AusĂŒbung des Widerrufsrechts zu zahlen hat, sind die Kosten fĂŒr die RĂŒcksendung der Waren an den Lieferanten, der die Annahme aller möglichen VorsichtsmaĂnahmen bei der DurchfĂŒhrung des Versands und die Verwendung der OriginalumhĂŒllungen und -verpackungen der Waren vorschreibt in jedem Fall gleichwertig, die seine IntegritĂ€t bewahren und ihn wĂ€hrend des Transports ausreichend schĂŒtzen. Die RĂŒcksendung der Waren nach AusĂŒbung des Widerrufsrechts muss gemÀà den auf der Seite âRĂŒcksendungenâ angegebenen Methoden erfolgen.
10.4 Der Lieferant erstattet den Preis der Ware, fĂŒr die die NachprĂŒfung vorgenommen wurde, innerhalb von 14 Tagen. (vierzehn Tage) ab Erhalt der WiderrufserklĂ€rung des KĂ€ufers. Im Allgemeinen verwendet der Lieferant dieselbe Zahlungsmethode, die der KĂ€ufer fĂŒr die ursprĂŒngliche Transaktion gewĂ€hlt hat, es sei denn, der KĂ€ufer hat selbst etwas anderes vereinbart; in diesem Fall trĂ€gt er allein die Verantwortung fĂŒr etwaige zusĂ€tzliche Kosten, die sich aus der anderen Zahlungsmethode ergeben. Der Lieferant ist berechtigt, die RĂŒckerstattung bis zum Erhalt der Ware oder bis zum Nachweis des KĂ€ufers ĂŒber die RĂŒcksendung der Ware zurĂŒckzuhalten.
10.5 Wenn die zurĂŒckgegebene Ware beschĂ€digt ist oder Abnutzungserscheinungen aufweist, die auf Manipulationen zurĂŒckzufĂŒhren sind, die nicht unbedingt erforderlich sind, um ihre Beschaffenheit, Eigenschaften und relative FunktionsfĂ€higkeit sofort und direkt festzustellen, wird der Lieferant von der RĂŒckerstattung einen Betrag einbehalten, der der Minderung entspricht der relative Wert. FĂŒr den Fall, dass die zurĂŒckgegebene Ware beschĂ€digt ist (z. B. durch Abnutzung, Kerben, Kratzer oder andere Verformungen usw.) oder nicht mit allen Elementen oder Zubehörteilen (einschlieĂlich Etiketten, AnhĂ€ngern usw.) vollstĂ€ndig ist, gilt daher: , sofern keine beigefĂŒgten Anweisungen/Notizen/HandbĂŒcher, die Originalverpackung (oder auf jeden Fall eine angemessene Verpackung) und/oder die entsprechenden Garantiezertifikate (sofern vorhanden) beigefĂŒgt sind, haftet der KĂ€ufer fĂŒr die Wertminderung der Ware Waren, mit Anspruch auf RĂŒckerstattung eines Betrags, der dem Restwert des Vermögenswerts selbst entspricht.
10.6 Sobald die Mitteilung, mit der der KĂ€ufer seinen Wunsch zur AusĂŒbung des Widerrufsrechts zum Ausdruck bringt, vom Lieferanten eingegangen ist, erlöschen alle mit dem Vertrag verbundenen EinschrĂ€nkungen, unbeschadet der Bestimmungen dieses Artikels.
Art. 11 â Garantien
11.1 Dem KÀufer wird die KonformitÀt der Ware mit dem Vertrag innerhalb von zwei Jahren (2 Jahren) nach der Lieferung garantiert. Bis zum Beweis des Gegenteils wird davon ausgegangen, dass KonformitÀtsmÀngel, die innerhalb von 6 Monaten (sechs Monaten) ab dem Datum der Lieferung der Ware auftreten, bereits zu diesem Zeitpunkt vorhanden waren, es sei denn, dies ist mit der Art der Ware oder der Vertragswidrigkeit unvereinbar . fraglich.
11.2 Bei NichtkonformitĂ€t der Ware mit dem Vertrag kann der KĂ€ufer alternativ und kostenlos die Reparatur oder den Ersatz der gekauften Ware oder eine Preisminderung oder die KĂŒndigung des Vertrags verlangen, sofern dies nicht der Fall ist objektiv unmöglich zu erfĂŒllen oder fĂŒr den Lieferanten im Sinne von Art. 130, Absatz 4, Verbraucherschutzgesetz. Wenn Reparatur und Austausch unmöglich oder ĂŒbermĂ€Ăig aufwĂ€ndig sind oder der Lieferant die Waren nicht innerhalb der vereinbarten Fristen repariert oder ersetzt hat oder schlieĂlich der zuvor durchgefĂŒhrte Austausch oder die Reparatur erhebliche Unannehmlichkeiten fĂŒr den KĂ€ufer verursacht hat, kann dieser auf Ihren Wunsch verlangen Wahl, Preisminderung oder KĂŒndigung des Vertrages.
11.3 Der KĂ€ufer verliert alle Rechte im Zusammenhang mit der KonformitĂ€t der Ware mit dem Vertrag, wenn er dem Lieferanten die beanstandete Vertragswidrigkeit nicht innerhalb von 2 Monaten (zwei Monaten) ab dem Datum ihrer Entdeckung meldet. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Lieferant den Mangel ausdrĂŒcklich erkannt oder ihn bewusst verschwiegen hat. In der Meldung mĂŒssen die festgestellte NichtkonformitĂ€t sowie mindestens ein Foto der betreffenden Ware sowie eine Steuerbescheinigung des Lieferanten als Nachweis aufgefĂŒhrt sein der Kauf.
11.4 Der KĂ€ufer muss die Beschwerde und damit verbundene Anfragen alternativ an eine der folgenden Adressen senden: i) Via Mandruzzato 2b 31100 Treviso fĂŒr Mitteilungen per Einschreiben mit RĂŒckschein; ii) oder ĂŒber PEC an die folgende zertifizierte Mailbox mamatreviso@pec.it. Nach Erhalt der Reklamation/Anfrage und der zugehörigen Dokumentation bewertet der Lieferant die vom KĂ€ufer gemeldete NichtkonformitĂ€t und genehmigt nach DurchfĂŒhrung der erforderlichen VorprĂŒfungen die RĂŒcksendung der Waren, indem er dem KĂ€ufer eine Genehmigung zur VerfĂŒgung stellt âRĂŒcksendecodeâ, gesendet per E-Mail an die bei der Bestellung angegebene Adresse. Die ErmĂ€chtigung zur RĂŒcksendung der Ware stellt jedoch keine Anerkennung der Vertragswidrigkeit dar, deren Vorliegen erst nach RĂŒcksendung der Ware festgestellt wird. Die Ware selbst â deren RĂŒcksendung der Lieferant genehmigt hat â muss zusammen mit einer Kopie der RĂŒcksendegenehmigung mit dem âRĂŒckgabecodeâ und unter vollstĂ€ndiger Einhaltung der in Art. 1 genannten VorsichtsmaĂnahmen an die ausdrĂŒcklich angegebene Adresse zurĂŒckgesandt werden. 10.3.
11.5 Ist der Lieferant verpflichtet, den an den KĂ€ufer gezahlten Preis ganz oder teilweise zurĂŒckzuerstatten, erfolgt die RĂŒckerstattung nach Möglichkeit mit demselben Zahlungsmittel, das der KĂ€ufer beim Kauf der Waren verwendet hat, oder alternativ per BankĂŒberweisung. Es liegt in der Verantwortung des KĂ€ufers, dem Lieferanten bereits zum Zeitpunkt der Reklamation/Anfrage die Bankdaten mitzuteilen, um die Ăberweisung zu seinen Gunsten durchzufĂŒhren und sicherzustellen, dass der Lieferant in der Lage ist, den Betrag zurĂŒckzuzahlen fĂ€llig.
11.6 Bei unsachgemĂ€Ăer Verwendung oder Eingriffen in den Gegenstand erlischt die GewĂ€hrleistung.
Art. 12 â HaftungsbeschrĂ€nkung
12.1 Der Lieferant ist nicht fĂŒr die NichterfĂŒllung oder verspĂ€tete AusfĂŒhrung des Vertrags verantwortlich, wenn diese auf LeistungseinbuĂen beruht, die auf höhere Gewalt oder unvorhersehbare UmstĂ€nde zurĂŒckzufĂŒhren sind oder in jedem Fall nicht vom Lieferanten zu vertreten sind. Unbeschadet der in Art. genannten Hypothesen. GemÀà Artikel 1229 des BĂŒrgerlichen Gesetzbuchs hat der KĂ€ufer daher keinen Anspruch auf Schadensersatz, sondern hat lediglich Anspruch auf eine vollstĂ€ndige RĂŒckerstattung des Preises und etwaiger zusĂ€tzlich gezahlter Kosten.
12.2 Der Lieferant ĂŒbernimmt keine Verantwortung fĂŒr eine betrĂŒgerische, rechtswidrige oder unregelmĂ€Ăige Nutzung, nachdem er nachgewiesen hat, dass er alle möglichen VorsichtsmaĂnahmen getroffen hat, die auf gewöhnlicher Sorgfalt, Erfahrung und den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Bezug auf die Sicherheit von Online-Transaktionen basieren Kreditkarten, Schecks oder andere Zahlungsmittel, die auf vorsĂ€tzliches oder fahrlĂ€ssiges Verhalten des KĂ€ufers im Hinblick auf die Aufbewahrungspflichten und die rechtzeitige Information des Ausstellers der oben genannten Zahlungsmittel zurĂŒckzufĂŒhren sind.
12.3 Weitere Informationen zu den HaftungsausschlĂŒssen des Anbieters im Zusammenhang mit der Nutzung der Website finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen/Browsingbedingungen der Website.
Art. 13 â AuĂervertragliche Haftung
13.1 Der Hersteller haftet fĂŒr SchĂ€den, die durch MĂ€ngel an den ĂŒber die Website beworbenen/verkauften Waren gemÀà Art. verursacht werden. GemÀà Art. 116 des Verbraucherschutzgesetzes haftet der Lieferant fĂŒr den Schaden, der durch einen Mangel der verkauften Waren verursacht wird, wenn er dem GeschĂ€digten nicht innerhalb von drei Monaten nach der im folgenden dritten Absatz genannten Aufforderung die IdentitĂ€t und den Wohnsitz des GeschĂ€digten mitteilt des Herstellers oder des ZwischenhĂ€ndlers, der ihn mit der betreffenden Ware beliefert hat.
13.2 Der GeschĂ€digte kann Ersatz des Schadens verlangen, der durch Tod oder Körperverletzung oder durch die Zerstörung oder Verschlechterung einer anderen Sache als der mangelhaften Sache entstanden ist, sofern diese ĂŒblicherweise fĂŒr den privaten Gebrauch oder Verbrauch bestimmt ist und in diesem Sinne vom GeschĂ€digten genutzt wird . Im letzteren Fall gemÀà Art. GemÀà Art. 123 des Verbraucherschutzgesetzes sind SchĂ€den an anderen als den mangelhaften Waren nur bis zu einem Betrag von mehr als 387,00 ⏠(dreihundertsiebenundachtzig Euro) ersatzfĂ€hig. In jedem Fall obliegt dem GeschĂ€digten der Nachweis sowohl des Mangels als auch des Schadens sowie des notwendigen Kausalzusammenhangs zwischen dem Mangel und dem erlittenen Schaden.
13.3 In der ausschlieĂlich schriftlich erfolgenden Schadensersatzforderung sind unverzĂŒglich die Ware, die den Schaden verursacht hat, sowie Datum und Ort des jeweiligen Kaufs anzugeben. DarĂŒber hinaus obliegt es dem GeschĂ€digten, sofern dieser noch besteht, die betreffenden Waren gemÀà den Anweisungen des Herstellers oder Lieferanten oder von ihnen benannter Dritter zur Inspektion anzubieten.
13.4 Der Schadensersatz ist ausgeschlossen, wenn der GeschĂ€digte den Mangel der Ware und die damit verbundenen Gefahren zwar kannte, sich diesen aber dennoch freiwillig aussetzte. Liegt ein Verschulden des GeschĂ€digten vor, der den erlittenen Schaden bei Anwendung normaler Sorgfalt hĂ€tte vermeiden können, wird der geforderte Schadensersatz ausgeschlossen oder im VerhĂ€ltnis zur Schwere des dem GeschĂ€digten zuzurechnenden Verschuldens gekĂŒrzt.
13.5 Die Haftung fĂŒr Folgen mangelhafter Ware ist ausgeschlossen, wenn der Mangel selbst auf die Ăbereinstimmung der Ware mit einer zwingenden Rechtsvorschrift oder einer anderen zwingenden Regelung oder auf dem Stand der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse zum Zeitpunkt der Lieferung zurĂŒckzufĂŒhren ist Obwohl die Ware in den Verkehr gebracht worden war, konnte sie immer no